Jahrestagung der ISPS-Germany 2013 (42. Tagung)

Do. 30.05. - Sa. 01.06. 2013

Themen:

  • Psychosen-Psychotherapie
  • Psychodynamische Ansätze
  • Therapeutische Beziehung
  • Soziotherapie der Psychosen
  • Gruppen-Psychotherapie

in der

Ludwig-Maximilians-Universität
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie,
Nußbaumstr. 7,
80336 München

Dr. med. Nicolas Nowack (Tagungsorganisation)

Programm 30.05. - 01.06.2013, München

Chairs / Moderation / wissenschaftliche Leitung:

  • Dr. med. Frank Schwarz, Prof. Dr. med. Klaus Hoffmann,
  • Dipl.-Psych. Tilman Kluttig, Dr. med. Nicolas Nowack

Themen:

  • Prof. Dr. med. Peter Falkai (München): „Grußwort mit Ausführungen zur Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der LMU“
  • Prof. Dr. med. Bent Rosenbaum (Kopenhagen, Glostrup): „Supportive psycho-dynamic psychotherapy of psychosis - a manual-based treatment”
  • Dr. med. Isolde Eckle (Zürich): „ Psychopathologie des Unscheinbaren - Wolfgang Blankenburgs Werk und seine Bedeutung für unsere Arbeit heute“
  • Dipl.-Psych. Dragica Stojkovic (Basel): „Die Lust am Wahn“
  • Prof. Dr. med. Dr. Christian Thielscher (Essen): „Medizinökonomische Aspekte von Psychiatrie unter besonderer Berücksichtigung verschiedener Therapiekonzepte“
  • Prof. Dr. med. Klaus Hoffmann (Reichenau, Kreuzlingen): „Psychosen in der öffentlichen Wahrnehmung – und ihre Widerspiegelungen in den Psychotherapien (Laudatio für Frank Schwarz)“
  • Dr. med. Nicolas Nowack (Hamburg, Salzwedel), Bianka Tonn (Salzwedel): „Gemeinsames Malen: Ein Anti-Stigma-Projekt mit Betroffenen und SchülerInnen (i.S. von „Creativity Based Contacts“ (CBC))“
  • Prof. Flora von Spreti (München), Edith Becker (Garmisch-Partenkirchen): „MenschenBilder – bildnerische Therapie in der Akut-Psychiatrie“
  • Dipl.-Psych. Tilman Kluttig (Reichenau): „´Ich will kein kriminelles Mädchen sein´ (eine Fallstudie)“
  • Dr. med. Lieselotte Mahler (Berlin): "Das ´Weddinger Modell` - Trialogische Individualisierung von Krankheits- und Genesungskonzepten in der psychiatrischen Klinik"
  • Dipl.-Psych. Margarete Weidner (Berlin): „Stationäre Psychotherapie und die Leidenschaft des Nicht-Wissen-Wollens (ein Entwurf)“
  • Dr. med. Hans Red (Kreuzlingen): „Aus der Dokumentation der Psychotherapie der Schizophrenie, herausgegeben von Norman Elrod: Die Zürcher Jahre 1948-1956: Manfred Bleuler, Gustav Bally, Medhard Boss, Marguerite Sechehaye, Gaetano Benedetti, Christian Müller, Fritz Meerwein, Martti Siirala und Norman Elrod.“
  • Dipl.-Psych. Heinrich Graf von Reventlow (Bochum): "Pathways to care bei Personen mit erhöhtem Psychose-Risiko“
  • Prof. Dr. med. Ansgar Klimke (Friedrichsdorf): „Suizidalität, Suizidprophylaxe, Suizide“
  • Dr. med. Frank Schwarz (München): „Schwere Depressionen in der psychoanalytischen Praxis"
  • Tagungsbegleitende Kunstausstellungen:
  • Dr. med. Christine Zohner (München): Tagungsbegleitende Gemäldeausstellung (im 1. OG) mit Führung zu ihrer Ausstellung „Die ungemalten Bilder“
  • Einzelne Werke psychisch kranker Künstler aus dem ZSP Salzwedel + seinem gemeinde-psychiatrischen Verbund (in Ergänzung zum Vortrag von Dr. N. Nowack, im Tagungsraum) und beispielhaft für deren kommende Ausstellung "Mit Gemälden zurück ins Leben": Mi. 5.6. (um 18.30 Uhr Vernissage) - 31.7.2013: Humboldtstraße 56, 22083 Hamburg, in und mit der KV-Hamburg)