06. - 08. Juni 2012
Jahrestagung der ISPS Deutschland
"Psychotherapie und Soziotherapie bei Psychosen"
Zentrum für Psychiatrie Reichenau / Psychiatrische Klinik Münsterlingen / Institut für Psychoanalyse Zürich und Kreuzlingen
Leitung / chairs : Prof. Dr. med. Klaus Hoffmann, Dipl.-Psych. Tilman Kluttig, Dr. med. Nicolas Nowack
Mittwoch, 6. Juni 2012
Tagungsort: Zentrum für Psychiatrie Reichenau
14:30 Uhr
- Prof. Dr. med. Klaus Hoffmann, Reichenau / Kreuzlingen
- Begrüßung
14:45–16:00 Uhr sowie 16:15–17:45 Uhr
- Öffentliche Verbundfort- und -weiterbildung im ZfP Reichenau.
- Dr. med. Michael Putzke, Friedberg:
- "Was kann psychoanalytisches Denken in der Akutpsychiatrie bewirken?"
19:00 Uhr
- Come Together – in einem Restaurant in Konstanz.
Donnerstag, 7. Juni 2012
Tagungsort: Psychiatrische Klinik Münsterlingen
9:00–11:00 Uhr
- Dr. med., Dipl.-Psych. Gerhard Dammann, Münsterlingen:
- Psychodynamische Aspekte in der stationären klinischen Behandlung von schizophrenen Patienten.
- Roland Schneider, Münsterlingen:
- Die psychoedukative Mehrfamiliengruppe in der Behandlung früher Psychosen.
11:30–13:30 Uhr
- Johannes Rusch Dr. phil, Daniel Nischk, Reichenau:
- Psychotherapeutische Ansätze bei der Behandlung akuter Psychosen
- Dr. med. Armando Díaz-Méndez, Balingen:
- Psychosentherapie mit einem konstanten Psychotherapeuten im vollstationären, teilstationären und ambulanten Rahmen
Ab 14:00 Uhr
- Dr. med. Dipl.-Psych. Gerhard Dammann, Münsterlingen
- Kulturnachmittag: Fahrt nach St. Gallen und Besichtigung des museum im lagerhaus, stiftung für schweizerische naive kunst und art brut.
Freitag, 8. Juni 2012
Tagungsort: Zentrum für Psychiatrie Reichenau und
ab 18:15 Uhr Institut für Psychoanalyse Kreuzlingen (IfP)
Finkernstrasse 19
9:00–11:00 Uhr
- Gedenksymposium für Professor Dr. med. Werner Greve
- Dipl.-Psych. Tilman Kluttig, Reichenau:
- Die Zukunft der Psychotherapie in der Psychosenbehandlung.
- Professor Dr. med. Klaus Hoffmann, Reichenau / Kreuzlingen:
- Werner Greves frühe Weggefährten Hans Ruffin und Wolfgang Bister.,
- Margarete Weidner, Berlin:
- Gruppenarbeit im klinischen Kontext nach Professor Dr. Werner Greve.
11.30 – 13.00 Uhr
- Dr. med. Hans Red, Kreuzlingen:
- Psychoanalyse in Kreuzlingen – von Ludwig Binswanger zu Norman Elrod
14.00 – 15.30 Uhr
- Lic. phil. Barbara Auer, Kathleen Amann, Herisau:
- Wie uns psychoanalytisches Denken bei der Betreuung chronisch Kranker hilft.
- Bericht aus einem Schweizer Wohnheim für psychisch kranke Erwachsene.
- Dr. med. Nicolas Nowack, Salzwedel
- Kreatitivitätsbasierte Kontakte (Creativity Based Contacts) – der „CBC“-Ansatz
18:15–19:45 Uhr
- Forschungskolloquium des Instituts für Psychoanalyse Kreuzlingen - nach Voranmeldung
- Dr. med. Frank Schwarz, München:
- Analytische Psychosen-Psychotherapie - Fragen der Indikation und des individuellen therapeutischen Vorgehens
Samstag, 9. Juni 2012
9:00 Uhr
- Abschließendes Frühstück – in einem Cafè in Konstanz