Jahrestagung des ISPS-Germany 2015 (44. Tagung)

Do. 04.06. - Sa. 06.06. 2015  in Uni-Klinik Zürich

Themen:

  • Psychosen-Psychotherapie
  • Soziotherapie der Psychosen
  • Psychotherapie bei Depressionen
  • Gruppen-Psychotherapie, insbes. Ansätze aus Psychodynamik  und Psychoanalyse

Chairs/Tagungsvorsitz: Prof. Dr. med. Heinz Böker,
Prof. Dr. med. Klaus Hoffmann, Dipl.-Psych. Tilman Kluttig, Dr. med. Nicolas Nowack

Ort:
Psychiatrische Universitätsklinik (PUK) Zürich
Lenggstrasse 31
CH- 8032 Zürich

18 Fortbildungspunkte bei Teilnahme an gesamter Tagung!
(Akkreditiert durch Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg)

Programm:

  • Dr. Nicolas Nowack (Salzwedel, Hamburg): Begrüßung und Einführung in die Tagung
  • Prof. Dr. Heinz Böker (Zürich): Depressionen als Psychosomatosen der Emotionsregulation: Zum Stellenwert der Psychoanalytischen Psychotherapie in der Depressionsbehandlung
  • Dr. Frank Schwarz (München): Kasuistik einer psychoanalytischen Psychosen-Psychotherapie
  • Prof. Dr. Dr. Paul Hoff (Zürich): Die Geschichte des Burghölzli (u.a. Bleuler/Freud)
  • Dr. Hans Red (Kreuzlingen): Die Psychotherapie von Hans Zimmerman (Darstellung von Norman Elrods analytisch-orientierter Behandlung des chronisch schizophren erkrankten Burghölzli-Patienten, die zur Heilung führte) 
  • Dr. Ioannis Zachariadis (Zürich): Eugen Bleuler und das Phänomen Ambivalenz 
  • Dr. Uta Jaenicke (Zürich): Gemeinsamkeiten zwischen psychotischem und träumendem Erleben und deren Deutung - aus daseinsanalytischer Sicht 
  • Prof. Dr. Klaus Hoffmann (Konstanz, Kreuzlingen, Reichenau), Dipl.-Psych. Tilman Kluttig (Reichenau):  Psychosen-Psychotherapie und Zwangsbehandlung nach der neuen Rechtslage - Grundlagen und Kasuistik 
  • Dr. Holger Himmighoffen (Zürich), Dr. Kathrin Degen (Zürich): Teilstationäre Gruppen-Therapie bei depressiv Erkrankten 
  • Dr. Nicolas Nowack (Salzwedel, Hamburg): Soziotherapeutische Gruppen bei chronischen Psychosen
  • Dr. Anastasia Theodoridou (Zürich): Früherkennung bei Psychosen 
  • Dr. Mark Benecke (Köln): Aus der kriminalbiologischen Sachverständigenpraxis: Psychotische KlientInnen mit Insektenwahn sowie KlientInnen mit unverarbeiteter Trauer, die aber Spuren am Tatort entdeckten, was dann zur Lösung des Falls führte
  • Nadine Saxer (Zürich): Ergotherapeutische Behandlung von depressiv Erkrankten, inkl. Resultate einer Evaluationsstudie
  • ISPS-CH,  Dr. Georges Klein (Monthey), Dr. Dag Söderström (Vevey): Zur Arbeit der ISPS-Schweiz: Aktuelle Entwicklungen und Geschichte. (Mit kurzem Grußwort der ISPS-Switzerland an den Schwester-Verband ISPS-Germany)
  • Dr. Tilman Grande (Heidelberg): Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD)
  • Prof. Dr. Elisabeth Schramm (Freiburg): Die Interpersonelle Psychotherapie (IPT) im Rahmen einer modularen Gruppentherapie bei stationär behandelten depressiven Patienten
  • Ehrung von Dr. med. Grete Leutz (Mitglied bei uns seit den Gründungsjahren) für ihre psychodrama-therapeutische Arbeit mit psychotisch Erkrankten
  • Laudationes: Dr. Nicolas Nowack (Salzwedel/Hamburg), Margarete Weidner (Berlin)
  • Dr. Grete Leutz (Überlingen): Geschichte der Psychodrama-Psychosen-Psychotherapie (mit persönlichen Erinnerungen dazu aus mehreren Jahrzehnten und an Moreno)

(Einige zusammenpassende Vorträge unserer letzten Tagungen werden (gekürzt und modifiziert) wieder - in einem Sonder-Band - veröffentlicht! Damit können TeilnehmerInnen sich an Inhalte und ihr Erleben der Tagungen erneut erinnern, andere KollegInnen zumindest einen Eindruck von unserer Arbeit erhalten (allerdings ohne die - für uns so typischen - Diskussionen in kollegialer, wertschätzender Atmosphäre). Und die praxis-orientierte bzw. wissenschaftliche Gemeinschaft erhält dauerhaft einige Ergebnisse der ISPS-Germany-Kongresse!)

Alle Änderungen (wie immer) vorbehalten!

An einem Tagungs-Nachmittag gibt es das traditionelle Angebot eines gemeinsamen Kultur-Programms (mit Bezügen zu unseren Themen). Unser traditionelles Get-Together ist am Vor-Abend (Mi. 3.6. ab 19 Uhr) in einem  Restaurant am Tagungsort. (Dessen Adresse geben wir nach der Anmeldung bekannt.)
Ferner haben wir Plätze für Mittag- und Abend-Essen in nahen Restaurants sowie für den Kultur-Nachmittag reserviert (Bezahlung jeder selber vor Ort – in CHF). Bitte uns bei der Anmeldung (für deren Organisation) schriftlich mitteilen, wer woran teilnehmen möchte.
Wir erheben keine Kongressgebühr!Denn wir arbeiten auf Non-Profit-Basis und sind nicht gesponsort! Daher muss jeder Teilnehmer (wie bei uns üblich) alle Kosten für den Kongress selber organisieren bzw. selber tragen.

Anmeldung für die Tagung im NÄCHSTEN JAHR, Kontakt - per Email (nur notfalls per Post oder Fax) an:

Dr. med. Nicolas Nowack
ISPS-Germany (Tagungsorganisation)
c/o
Zentrum für Soziale Psychiatrie (ZSP Salzwedel)
Hoyersburger Straße 60
D - 29410 Salzwedel
Fax +49 (0) 3901 86629

English homepage of ISPS-Germany (at ISPS world organization) / Englische Homepage der ISPS-Germany (bei der ISPS-Weltorganisation):
www.isps.org/index.php/local-groups/regional-isps-groups/europe/germany