Do. 21.06. - Sa. 23.06.2018 in Bremen
Themen:
- Psychosen-Psychotherapie
- Soziotherapie der Psychosen
- Gruppen-Psychotherapie, insbes. Ansätze aus Psychodynamik und Psychoanalyse
Klinikum Bremen-Ost
Zentrum für Psychosoziale Medizin
(Kliniken für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik)
"Haus im Park"
Züricher Str. 40
28325 Bremen
Programm:
- Prof. Dr. Klaus Hoffmann (Reichenau): „Störungsspezifische Gruppen im Rahmen eines gruppenanalytischen Gesamtkonzeptes“
- Prof. Dr. Jürgen Gallinat (Hamburg): „Soteria: Wirksamkeit und Wirkmechanismen“
- Gwen Schulz (Hamburg): "Erfahrungen als Psychose-Betroffene und als EX IN-Genesungsbegleiterin"
- Prof. Dr. Jens Reimer (Bremen) und Kollegen (Bremen): "Integrierte Psychosentherapie am Klinikum Bremen-Ost"
- PD Dr. Michael Grube (Frankfurt/Main): „Psychodynamische Aspekte stationärer Mutter-Kind Behandlungen bei Frauen mit postpartalen Psychosen“
- Prof. Dr. Jens Reimer (Bremen): "Sucht und Psychose – Gemeinsamkeiten und Unterschiede"
- FÄ Alicia Navarro Ureña (Berlin): "Ambulante Soziotherapie und ambulante psychiatrische Pflege, die ambulante fachärztliche Komplexbehandlung der Psychiatrie Initiative Berlin Brandenburg (PIBB) ."
- Prof. Dr. Jens Reimer (Bremen): „Therapeutische Angebote des Zentrums für Psychosoziale Medizin und Historie (mit Führung durch das Klinikmuseum)“
- Dr. Uta Jaenicke (Zürich, Schweiz): „Ringen um Halt angesichts der abgründigen Unfassbarkeit menschlichen Existierens. Einblicke in eine langjährige Schizophrenie-Therapie.“
- ÄD Ute Franz (Bremen), Ltd. OA Martin Wiele (Bremen), Coach und Krankenpfleger Andre Müller (Lilienthal): „Maßregelvollzug (in Bremen) als Lebensraum – Aspekte moderner Soziomilieutherapie für Menschen mit Schizophrenie (Vortrag, Rundgang und Diskussion)“
- Dr. Frieder Böhme (Tuttlingen): „Friedrich Hölderlin und die Psychiatrie“
Supervisions-/Intervisions-Gruppen (psychodynamisch) zur Psychosen-Psychotherapie / Psychosen-Gruppentherapie / Psychosen-Behandlung. (Es kann JEDE Form der Psychosen-Behandlung (oder der Behandlung von Frühen Störungen) vorgestellt werden, also nicht nur psychoanalytisch orientierte Psychosen-Psychotherapie! Aber die Supervisions-/Intervisionsgruppen werden psychodynamisch orientiert sein.) Bitte Besprechungswünsche vorher möglichst uns mitteilen (am einfachsten mit der Tagungsanmeldung)! Und bitte Fall-Beispiele (gerne auch 1 Protokoll einer Sitzung) mitbringen! Danke.
Alle Änderungen stets vorbehalten!
Wir erheben keine Kongressgebühr! Denn wir arbeiten auf Non-Profit-Basis und nicht gesponsort. Daher muss jeder Teilnehmer (wie bei uns üblich) alle Kosten für den Kongress selber organisieren bzw. selber tragen. Reise, Unterbringung sind selber zu organisieren.
Die geringen für die Tagung – nötigen - Kosten (wie für Kaffee-Pausen-Verpflegung) werden umgelegt als Selbstkostenbeitrag (50,- EUR pro TN) und sind vorab zu überweisen – im Falle einer nur teilweisen oder einer Nicht-Teilnahme werden diese nicht verrechnet, nicht erstattet.) 23 FoBi-Punkte (von ÄK Bremen) bei Teilnahme an der gesamten Tagung!
Die Teilnahme an unseren Tagungen ist auch für Nicht-Mitglieder und für alle (mit Psychiatrie, Psychosomatik, Psychoanalyse und/oder Psychotherapie befassten) Berufsgruppen (inkl. Studierende) möglich.
ANMELDUNG und Vortragsangebote (bitte schriftlich – per Email) an:
ISPS-Tagung( ätt )gemeinde-psychiatrie.de
Sie erhalten anschließend eine Anmeldebestätigung.
Aufgrund unserer ehrenamtlichen Strukturen kann dieses jedoch durchaus bis zu einer Woche dauern. Wir bitten hierfür um Verständnis.
Mitgliedschaft bei uns (gleichzeitig Mitgliedschaft im Welt-Verband ISPS) mit Zusendung der Zeitschrift "Psychosis": Wenn Sie Psychosen-Psychotherapie und/oder Psychosen-Soziotherapie betreiben (bzw. dies planen) und eine Mitgliedschaft bei uns wünschen, mailen Sie uns bitte. Für z.Z. 25 Euro/Jahr erhalten Sie (neben Vergünstigungen bei ISPS-Welt-Kongressen etc.) die internationale Fach-Zeitschrift "Psychosis" unseres Welt-Verbands 4mal pro Jahr zugesandt.
Bitte vormerken!
ISPS-Germany-Jahres-Tagung 2019
Do. 20.6. (Fronleichnam) – Sa. 22.06. 2019
im
ZfP Reichenau