Do. 20.06. - Sa. 22.06.2019 im ZfP Reichenau
(zusammen mit dem Institut für Psychoanalyse Kreuzlingen (IfP))
Themen:
- Psychosen-Psychotherapie
- Soziotherapie der Psychosen
- Gruppen-Psychotherapie, insbes. Ansätze aus Psychoanalyse und Psychodynamik
Zentrum für Psychiatrie (ZfP) Reichenau
Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie
HAUS 20 (HÖRSAAL) (Bitte den Schildern zur Tagung folgen!)
Feursteinstr. 55
78479 Reichenau
Programm:
- Dr. med. Margreet de Pater (Rotterdam, Niederlande): "Worldwide activities of ISPS and the upcoming ISPS-World-Congress in Rotterdam (28 Aug - 01 Sept 2019)"
- Prof. Flora von Spreti (München): „Psychose und Kunst (-Therapie) in der sich wandelnden Psychiatrie
(Gedanken zur Veränderung der Wertvorstellungen)“ - PD Dr. med. Michael Grube (Frankfurt/Main): „Psychodynamische Aspekte der Krankheitsverarbeitung bei karzinomerkrankten Psychosepatienten.“
- Dr. med. Frank Schwarz (München): „Paardynamik bei psychotischen Patienten.“
- Dipl.-Psych. Heinrich von Reventlow (Baden-Baden): "Prospektive Epidemiologie Psychotischer Störungen - was erwartet uns eigentlich morgen?"
- Dipl.-Psych. Martin Urban (Bad Tabarz): “Falldarstellung einer erfolgreichen psychodynamischen Psychosenpsychotherapie und Konsequenzen für die Praxis“
- Dr. med. Roman Knorr (Reichenau): „Zur Suizidalität bei schizophrenen Psychosen.“
- Prof. Dr. med. Klaus Hoffmann (Reichenau): „Die Bedeutung der Psychoanalyse für die aktuelle Psychiatrie und Psychotherapie (mit Ergebnissen aus der Psychosen-Psychotherapie-Forschung).“
- Dr. rer. medic. Mark Benecke, Ph.D. (Köln): „Aus der kriminalbiologischen Sachverständigen-Praxis: ´Psychose´ vs. ´Psychose, aber trotzdem korrekter Inhalt´“
- Dr. med. Nicolas Nowack (Hamburg, Salzwedel): „Zu den neuen S3-Leitlinien ´Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen´“
- Dipl.-Psych. Tilman Kluttig (Reichenau): „Das Dilemma des Begehrens: Psychose und Sexualität“
Supervisions-/Intervisions-Gruppen (psychodynamisch) zur Psychosen-Psychotherapie / Psychosen-Gruppentherapie / Psychosen-Behandlung. (Es kann JEDE Form der Psychosen-Behandlung (oder der Behandlung von frühen Störungen) vorgestellt werden, also nicht nur psychoanalytisch orientierte Psychosen-Psychotherapie! Aber die Supervisions-/Intervisionsgruppen werden psychodynamisch orientiert sein.)
Bitte Besprechungswünsche vorher möglichst uns mitteilen (am einfachsten mit der Tagungsanmeldung)! Und bitte Fall-Beispiele (gerne auch 1 Protokoll einer Sitzung) mitbringen! Danke.
Wir erheben keine Kongressgebühr! Denn wir arbeiten auf Non-Profit-Basis und nicht gesponsort. Daher muss jeder Teilnehmer (wie bei uns üblich) alle Kosten für den Kongress selber organisieren bzw. selber tragen. Reise, Unterbringung sind selber zu organisieren. Die geringen für die Tagung – nötigen - Kosten (wie für Kaffee-Pausen-Verpflegung) werden umgelegt als Selbstkostenbeitrag (50,- EUR pro TN) und sind vorab zu überweisen – im Falle einer nur teilweisen oder einer Nicht-Teilnahme werden diese nicht verrechnet, nicht erstattet.) Von Ärztekammer Baden-Württemberg akkreditiert (bei Teilnahme an gesamtem Kongress: 18 FoBi-Punkte). Die Teilnahme an unseren Tagungen ist auch für Nicht-Mitglieder und für alle (mit Psychiatrie, Psychosomatik, Psychoanalyse und/oder Psychotherapie befassten) Berufsgruppen (inkl. Studierende) möglich.
ANMELDUNG und Vortragsangebote, bitte schriftlich – per Email an uns:
ISPS-Tagung( Ätt )gemeinde-psychiatrie.de
(nur notfalls per Fax oder Post an uns über ZSP).
Auf Ihre – schriftliche – Anmeldung, antworten wir (so lange Plätze frei sind) mit einer Tagungs-Platzreservierung und den nötigen Informationen. (Auch für den Get Together-/Kennenlern-Abend Mi. 19.06.19 (ab 19 Uhr) und den Kultur-Nachmittag.)