JAHRES-TAGUNG DER ISPS-GERMANY
49. TAGUNG DER ISPS-GERMANY
Do. 20.4. – Sa. 22.4. 2023 im Klinikum Kassel
Themen: Psychosen-Psychotherapie, Soziotherapie der Psychosen, Gruppen-Psychotherapie, insbes. psychodynamisch
TAGUNGSORT:
Klinikum Kassel,
Haus E, Konferenzebene 8,
Mönchebergstr. 41 – 43,
34125 Kassel
Sehr geehrte, liebe Kolleg:innen,
ENDLICH können wir zu unserer Tagung wieder herzlich einladen, nachdem wir durch Corona diesen Termin leider wiederholt verschieben mussten. Eine wesentliche BESONDERHEIT, TRADITION und ANLIEGEN unserer Treffen ist der direkte PERSÖNLICHE und stets KOLLEGIALE ERFAHRUNGSAUSTAUSCH (nach den Vorträgen, in den Pausen, z.T. bei den Abendessen): Und das geht eben besser, wenn man (wie früher) sich trifft und miteinander spricht!
Bitte bald anmelden für die Tagung 20.4.-22.4. 2023 in Kassel!
Wir freuen uns auf lebhafte Begegnungen mit Ihnen/Euch!
Herzliche Grüße
Dr. med. Nicolas Nowack - wiss. Organisator der Tagung - - Sprecher der ISPS-Germany – (ZSP Salzwedel, KVSA-Eigeneinrichtung Salzwedel, Private Praxis in Hamburg) |
Prof. Dr. med. Martin Ohlmeier (Ludwig-Noll-Krankenhaus Kassel (LNK)) |
Prof. Dr. med. Klaus Hoffmann (IfP Kreuzlingen, Uni Konstanz, ZfP Reichenau) |
Dipl.-Psych. Tilman Kluttig (ZfP Reichenau) |
PROGRAMM:
Prof. Dr. med. Dr. phil. Rolf-Peter Warsitz (Universität Kassel, Alexander-Mitscherlich-Institut, Kassel): Psychoanalytisch orientierte Sozialtherapie
Prof. Dr. med. Reinhard Lindner (Universität Kassel, Institut für Sozialwesen, Fachbereich Humanwissenschaften): Suizidalität bei Psychosen aus psychodynamischer Sicht
Prof. Mag. arch. Marie-Therese Harnoncourt-Fuchs, Harun Faizi (Universität Kassel, FG Entwerfen und Gebäudelehre): „Raum und Psyche“ – zur Bedeutung der Architektur in der Psychiatrie
Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Christian Sell (International Psychoanalytic University (IPU), Berlin): Entwicklung einer psychoanalytisch begründeten Typologie von psychotischen Erkrankungen: Die T3PS-Studie
Prof. Dr. med. Martin Ohlmeier (LNK, Kassel): Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie - sozialpsychiatrisch-psychodynamisches Konzept an einem Klinikum der Maximalversorgung
Ariane Kunze, Jutta Diop, Gabriele Albert, Petra Schröder, Dipl.-Psych. Joachim Hinzer, Dr. med. Annette Menzel (LNK, Kassel): „Psychodynamisches Behandlungskontinuum bei Psychosen“ – stationär, teilstationär, ambulant (mit Fallbeispielen)
Marco Schwiers, Thalia Krall, Dr. med. Claudia-Maria Görl (LNK, Kassel): Therapie der Psychosen im Kontext von Milieutherapie, „offener Tür“ und „Safewards“
Monika Prix (LNK, Kassel): Psychoedukation, ein Instrument zur Überwindung des Therapiewiederstandes?
Dr. med. Wolfram Euteneuer (LNK, Kassel): Psychose und Cannabis im Kontext der aktuellen gesellschaftlichen Diskussion
Dr. med. Hans Red (Institut für Psychoanalyse (IfP) Kreuzlingen / Schweiz): Von der Psychotherapie der Schizophrenie zur Psychiatrie und Psychotherapie des höheren Alters
Dr. med. Silke Stichling (Hamburg): Sichtweise und Behandlungsstrategien der Chinesischen Medizin bei psychischen Erkrankungen
Dr. med. Reinhard Krüger (Großburgwedel): Mentalisationsorientierte Psychodramatherapie von Psychosen
Prof. Dr. med. Klaus Hoffmann (ZfP Reichenau, Universität Konstanz, Institut für Psychoanalyse (IfP) Kreuzlingen / Schweiz): Aspekte aus 50 Jahren Institut für Psychoanalyse Zürich-Kreuzlingen (IfP)
Supervisions-/Intervisions-Gruppen (psychodynamisch) zur Psychosen-Psychotherapie / Psychosen-Gruppentherapie / Psychosen-Behandlung. (Es kann JEDE Form der Psychosen-Behandlung (oder der Behandlung von frühen Störungen) vorgestellt werden, also nicht nur psychoanalytisch orientierte Psychosen-Psychotherapie! Aber die Supervisions-/Intervisionsgruppen werden psychodynamisch orientiert sein.)
Bitte Besprechungswünsche vorher möglichst uns mitteilen (am einfachsten mit der Tagungsanmeldung)! Und bitte Fall-Beispiele (gerne auch 1 Protokoll einer Sitzung) mitbringen! Danke.
RAHMEN-PROGRAMM:
(bitte gewünschte Teilnahme am Rahmenprogramm uns – ausdrücklich – mitteilen. Für die zusätzlichen Rahmenprogramm-Kosten gilt natürlich auch unser Prinzip: Jeder zahlt selber: In der Anmeldungsbestätigung senden wir Ihnen eine Liste, aus der Sie wählen können (und Ihre Auswahl uns dann bitte zurückmailen)):
gemeinsame Mittag-Essen (in Kantine der Klinik Do. und Fr.), Do. und Fr. gemeinsame Abendessen in gemütlichen Restaurants, Kultur: Besuch von und Führung durch „about documenta“ in der „Neuen Galerie Kassel“.
Wir erheben keine Kongressgebühr! Denn wir arbeiten ehrenamtlich auf Non-Profit-Basis - und nicht gesponsort. Daher muss jeder Teilnehmer (wie bei uns üblich) alle Kosten für den Kongress selber organisieren bzw. selber tragen. Reise, Unterbringung sind selber zu organisieren. Die geringen für die Tagung – nötigen - Kosten (wie für Kaffee-Pausen-Verpflegung) werden umgelegt als Selbstkostenbeitrag (75,- EUR pro TN) – im Falle einer nur teilweisen oder einer Nicht-Teilnahme werden diese nicht verrechnet, nicht erstattet.
Die Akkreditierung bei zuständiger Kammer (mit FoBi-Punkten) ist beantragt.
Potentielle Interessenkonflikte werden von unseren Vortragenden und unseren wissenschaftlichen Leitern - wie international üblich und bei uns seit Jahren praktiziert - bei der Tagung genannt.
Die Teilnahme an unseren Tagungen ist auch für Nicht-Mitglieder und für alle (mit Psychiatrie, Psychosomatik, Psychoanalyse und/oder Psychotherapie befassten) Berufsgruppen (inkl. Studierende) möglich.
ANMELDUNG (bitte schriftlich – per Email)
an:
ISPS-Tagung( ätt)gemeinde-psychiatrie.de
Auf Ihre – schriftliche – Anmeldung, antworten wir (so lange Plätze frei sind) mit einer Tagungs-Platzreservierung und ALLEN nötigen Informationen. (Auch für den Get Together-/Kennenlern-Abend Mi. 19.4.23 (ab 19 Uhr) und für das Rahmen-Programm.):
Dr. med. Nicolas Nowack
ISPS-Germany (Tagungsorganisation)
c/o
Zentrum für Soziale Psychiatrie (ZSP Salzwedel)
Hoyersburger Straße 60
D - 29410 Salzwedel
Tel. +49 (0) 3901 866-0
Fax +49 (0) 3901 866-29
ISPS-Tagung( ätt)gemeinde-psychiatrie.de
www.zsp-salzwedel.de/isps-germany
www.isps.org/index.php/local-groups/regional-isps-groups/europe/germany
(Alle Änderungen stets vorbehalten!)
Mitgliedschaft bei uns (gleichzeitig Mitgliedschaft im Welt-Verband ISPS) mit Zusendung der Zeitschrift "Psychosis": Wenn Sie Psychosen-Psychotherapie und/oder Psychosen-Soziotherapie betreiben (bzw. dies planen) und eine Mitgliedschaft bei uns wünschen, mailen Sie uns bitte. Für z.Z. 30,- Euro/Jahrerhalten Sie (neben Vergünstigungen bei ISPS-Welt-Kongressen etc.) die internationale Fach-Zeitschrift "Psychosis" unseres Welt-Verbands 4mal pro Jahr zugesandt.
ISPS-GERMANY-BUCH:
Nicolas Nowack (Hg.):
„Psychodynamische Psychosen-Psychotherapie und sozialpsychiatrische Behandlung der Psychosen
Beiträge der deutschsprachigen Sektion der International Society for Psychological and Social Approaches to Psychosis (ISPS-Germany)“
Mit Beiträgen von Heinz Böker, Helga Felsberger, Michael Grube, Tilman Grande, Peter Hartwich, Klaus Hoffmann, Uta Jaenicke, Tilman Kluttig, Meinhard Korte, Grete Leutz, Terje Neraal, Nicolas Nowack, Michael Putzke, Hans Red, Bent Rosenbaum, Markus Schmidt, Frank Schwarz, Bianka Tonn und Flora von Spreti
Book Review in weltweiter Zeitschrift „Psychosis“ 2019, Issue 4
von Dr. Ingo Lambrecht
»The editor, Nicolas Nowack, has successfully picked out contributions from the German speaking ISPS branch which show, how rich and helpful psychodynamic approaches are today. In addition, this book demonstrates how closely psychodynamics and social-psychiatry are – or should be in practice – connected. The English abstracts are helpful to provide the central tenets of each chapter (…) Although this book is written for a German audience, these writings deserve to be placed within an international readership by being translated. I truly hope that this is the future of this book, for it certainly has so much to offer beyond the German scope. Writing as a clinical psychologist and psychotherapist who has worked extensively with psychosis in various cultural settings, I so appreciate this rich German contribution to the psychotherapeutic and recovery understanding of psychosis. I hope in time through translations these writings will be enjoyed by all…«
(399 Seiten; 44,90 €; Psychosozial-Verlag. Auch als E-Book erhältlich.)
Weitere Rezensionen zu diesem Buch finden Sie auch auf unseren Homepages und v.a. auf:
https://www.psychosozial-verlag.de/catalog/product_info.php/products_id/2813