Neue Perspektiven eröffnen

Chronisch psychische Erkrankung muss kein Schicksal mehr bleiben!

Dies beweist unsere langjährige Arbeit und Erfahrung. Jeder Mensch, ob krank oder gesund, ist eine einzigartige Persönlichkeit, die einer individuellen Betrachtung bedarf. 

Das ZSP Salzwedel ist eine Kombinationseinrichtung. So werden die umfassenden Therapie- und Förderleistungen des Wohnheimes der Eingliederungshilfe mit den grund- und behandlungspflegerischen Kompetenzen des Pflegeheimes verbunden. Es entstehen positive Wechselwirkungen von denen alle Bewohner in ihrer Entwicklung profitieren. 

Unsere Konzeption wurde unter fachärztlicher Leitung erarbeitet. Unsere spezielle Arbeitsweise ist fachlich und wissenschaftlich fundiert. Großes Gewicht wird auf die gesellschaftliche Integration und Teilhabe gelegt. 

So können wir häufig erhebliche Fortschritte bei unseren Klienten ermöglichen. Sogar nach schwersten und langen Krankheitsverläufen ist es uns in vielen Fällen gelungen, dass Klientinnen und Klienten wieder ein selbständigeres und selbstbestimmteres Leben führen. 

Wir sind Menschen im Dienste von Menschen. Eingebettet in ein gemeindepsychiatrisches Netzwerk mit vielfältigen weiteren gestuften ambulanten, teilstationären und stationären Angeboten, arbeiten wir in unserem therapeutischen Vorgehen die individuellen Ressourcen heraus, um die die krankheitsbedingten Probleme zu reduzieren oder zu beseitigen. 

Das ZSP Salzwedel fördert und pflegt erwachsene Menschen jeden Alters, die an einer seelischen oder mehrfachen Behinderung oder psychischen Erkrankung leiden. Wir bieten in unserem Wohnheim mit Reha-Ausrichtung Betreuung rund um die Uhr. Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt in den umfassenden und vielfältigen Therapieangeboten durch unseren qualifizierten psychologisch-sozialpädagogischen Dienst sowie unsere Arbeits- und Ergotherapeuten. Die rehabilitativen Angebote stehen im Rahmen der Tagesförderung auch „Nicht-Bewohnern“ offen. 

Das im ZSP integrierte vollstationäre Pflegeheim bietet auch pflegebedürftigen Menschen ein neues Zuhause. Aufgrund der psychiatrischen Ausrichtung werden hauptsächlich Bewohner gepflegt, welche zusätzlich zu körperlichen Pflegeproblemen auch an psychiatrischen Erkrankungen leiden oder intensive psychosoziale Hilfeleistungen benötigen. Zudem bieten wir - etwa bei Urlaub der Angehörigen - auch Kurzzeitpflege an.Durch die Kombination von Wohn- und Pflegeheim müssen seelisch behinderte Bewohner, bei denen zunehmend die Pflegebedürftigkeit im Vordergrund steht, nicht die Einrichtung wechseln, sondern können bei uns in ihrem vertrauten Umfeld bleiben. Neben ärztlich-psychiatrischen Visiten sowie pflegerischen Visiten finden auch allgemein-ärztliche Visiten im Hause statt. 

Sie wünschen weitergehende Informationen oder interessieren sich für unsere Leistungen?

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme! 

ZSP Infopoint

Telefon: 03901 866-0
Telefax: 03901 866-29

E-Mail: info(at)zsp-salzwedel.de

Aufnahmeanfragen:

Telefax: 03901 866-28
E-Mail: anfrage@zsp-salzwedel.de

Wir sind "Rund-um-die-Uhr" erreichbar.
Termine nach Vereinbarung.